Posts mit dem Label world for kids werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label world for kids werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. November 2023

Rezension: Tiere in Not

[Werbung]

Ein neuer Fall für die Klima-Checker



Letztes Jahr habe ich euch das Buch "Schluss mit Plastik" von Veronika Wiggert vorgestellt. In "Tiere in Not" müssen die Klima-Checker nun ihren zweiten Fall lösen.



Buchtitel

Tiere in Not!

Autorin

Veronika Wiggert

Illustratoren

minkadu

Verlag

World for kids

Medium: Hardcover
Seiten: 152
Preis: 14,00 € (Verlag)
Erschienen: 06.11.2020

ISBN: 978-3-946323-18-1

Bewertung: ★★★★★



Malin, Trixie und Einstein sind die Klima-Checker. Es ist Winter und die Kinder ärgern sich, dass auch in diesem Winter kein Schnee fällt. Als Malin eines Tages einen Igel findet, der aus dem Winterschlaf erwacht ist, bittet sie Luise um Hilfe. Luise gehört die Baumschule und ein Café. Außerdem ist Luise Tierschützerin. Mit Luises Hilfe schaffen es die Kinder Greta, so haben sie den Igel getauft, aufzupäppeln und im ein Winterquartier zu bauen.

Doch das war natürlich noch nicht die richtige Herausforderung für die Klima-Checker. Luise will in den wohlverdienten Ruhestand und hat die Baumschule an die Stadt verkauft. Die will einen neuen Pächter suchen. So war jedenfalls die Absprache mit Luise. Doch dann steht plötzlich der Bauunternehmer Felix Rasner vor der Baumschule und will sie abreißen. Er plant ein großes Einkaufszentrum. 

Samstag, 26. November 2022

Rezension: Schluss mit Plastik

[Werbung]

Der erste Fall für die Klima-Checker


Auf der diesjährigen BuchBerlin habe ich u.a. den Stand von World for Kids besucht und dieses Buch entdeckt.



Buchtitel

Schluss mit Plastik

Autorin

Veronika Wiggert

Illustratoren

minkadu

Verlag

World for kids

Medium: Hardcover
Seiten: 152
Preis: 14,00 € (Verlag | Amazon*)
Erschienen: 02.03.2020

ISBN: 978-3-946323-15-0

Bewertung: ★★★★★


Malin, Trixie und Einstein sind Freunde. Nachdem Malin mit ihrem Vater auf einer "Fridays for Future"-Veranstaltung war, erzählt sie ihren Freunden davon. Zusammen wollen sie mehr für die Umwelt tun und nennen sich Die Klima-Checker. Da passt es gut, dass Malins Vater in den Ferien zu einem Umweltkongress nach Venedig fährt. Er schlägt vor, die Kinder mitzunehmen. Diese wollen schon gern mit, befürchten aber, dass ihre Eltern das ablehnen. Doch Malins Vater kann die anderen Eltern davon überzeugen und so geht es gemeinsam nach Venedig.

Auch wenn die drei sich sagen "Wir sind die Zukunft" und somit wichtig auf einem Umweltkongress, so sehen dass die anderen Teilnehmer meist anders. Das führt dazu, dass sie sogar aus dem Saal geworfen werden. Am Stand einer deutsch-italienischen Umweltorganisation treffen die Klima-Checker dann Franca. Sie ist sehr nett zu ihnen. Bei einem Rundgang durch Venedig sehen die Kinder, wie ein anderes Kind seine leere Colaflasche einfach in den Kanal schmeißt. Als Trixie versucht, die Flasche herauszufischen, nimmt sie ein unfreiwilliges Bad.

Montag, 19. September 2022

BuchBerlin 2022 - Ein Messebericht

[unbezahlte Werbung]

Endlich wieder Buchmesse


Nachdem mehrere Messetermine abgesagt wurden und ich letztes Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht zur BuchBerlin fahren konnte, war es nun endlich wieder soweit. Am Wochenende ging es mit der Bahn in die Hauptstadt. Dort kam ich dann auch ohne Verzögerungen an.

Die Buchmesse fand diesmal in der Arena Berlin statt. 

Rätsel Rallye


Während die ersten Messebesucher eintrudelten, startete ich den Tag mit einer Rätsel Rallye. Diese wurde von den Drei-???-Autoren Cally Stronk und Christian Friedrich extra für die Buchmesse entwickelt. 

Zusammen mit weiteren Bloggern begab ich mich mit Schmalzlock Homealone auf die Jagd nach dem ABC-Killer. Zunächst ging es zum Tatort. Mit Entsetzen mussten wir feststellen, dass das "ß" ermordet wurde. Wie wir erfuhren, wurde es schon länger gemobbt und Buckel-S genannt. Aber dass es nun ermordet wurde, ist unbegreiflich. Schmalzlock versuchte seinen großen Bruder Sherlock Homealone zu erreichen, doch der war damit beschäftigt, bereits vorab die neue Serie "Der Herr der Zwiebelringe" auf Fressflix zu gucken.

Also machten wir uns auf die Suche nach dem Täter. Gemeinsam folgten wir der Spur über das Messegelände. Als wir auch noch ein ermordetes "e" fanden, musste ich Schmalzlock trösten, da er außer sich war. Mit kriminologischem Geschick schafften wir es den ABC-Killer zu stellen und zu überwältigen, bevor er alles in die Luft jagen konnte. 




Blätterkohle


Nach der Rallye ging es für mich weiter zu einem Vortrag des parallel zur Messe stattfindenden Kongresses Blätterkohle - Wo steckt das Geld im Buch?. Dieser wurde von Lesen Lokal veranstaltet und fand zum ersten Mal statt.


Britta Schmidt von Groeling stellte den Interessierten die Prozesse in der Buchproduktion vor. Durch ihre Tätigkeit als Autorin und Verlegerin ist sie täglich in die Prozesse involviert und konnte so einen guten Einblick vermitteln und auf die gestellten Fragen antworten.


An mehreren Aufstellern konnte man zusätzlich einzelne Aspekte nachlesen.



Die Aussteller


In der Zwischenzeit hatte sich die Messe gefüllt. Neben den zahlreichen Ständen der Verlage und Autoren gab es noch drei Leseräume, in denen den ganzen Tag Lesungen stattfanden. Ich besuchte die Lesung von Thomas Herzsprung, der seinen aktuellen Thriller "Der Heimsucher" vorstellte. Bei der Lesung wurde zusätzlich mittels Videoeinblendungen und Gesang für die richtige Stimmung gesorgt. Nach der Lesung gab es noch die Möglichkeit Autogramme und Fotos mit dem Autor zu bekommen.


Thomas Herzsprung und Jimmy Herz


Danach besuchte ich einige der Stände. In der Winkelgasse nutze ich die Gelegenheit die Autorin Nadja Losbohm wiederzusehen. Neben ihren älteren Werken gab es auch das Cover ihres am 15. Oktober erscheinenden Buches "Rubia - Jagd nach der Unsterblichkeit" zu sehen. Nach einem sehr netten Gespräch mit Nadja, habe ich mir noch ihr Buch "The Butterfly Tales: Imogen" mitgenommen, welches ich euch bald genauer vorstellen werde. 

Nadja Losbohm


Beim weiterbummeln durch die Baker Street lernte ich am Stand des Ruhrkrimi Verlages den Autor Uwe Wittenfeld kennen. Aus seiner Ermittler-Reihe von Olga Paschke habe ich sein Buch "Ruhrdreck" bekommen. Mehr zum Buch gibt es demnächst. 


Uwe Wittenfeld


Weiterhin lernte ich die Autorin Nicole Rohleder kennen. Sie präsentierte ihre Buchreihe "Outback Angel" sowie den Thriller "Das Gewand der Angst", welchen ich euch noch genauer vorstellen werde. 


Nicole Rohleder


LiteraTour


Dann wurde es auch schon Zeit für die LiteraTour. Dabei handelte es um einen von Lesen Lokal organisierten Rundgang. In kleiner Runde (zusammen mit 4 Buchliebhaberinnen) ging es mit Alexander Vogel und Hermann "Bobby" Grampp von Zeitreisen auf einen literarischen Rundgang durch Kreuzberg. Dabei bewegten wir uns u.a. auf den Spuren von Herrn Lehmann aus dem gleichnamigen Buch von Sven Regener, welches im Jahre 1989 in Kreuzberg spielt. Ganze drei Stunden gab es jede Menge Interessantes im Berliner Stadtteil zu entdecken. Leider konnte ich den Rundgang aus organisatorischen Gründen nicht bis zum Ende mitmachen.

Nach einer ruhigen Nacht, ging es dann am nächsten Tag weiter.


Tag 2


Auch am Sonntag gab es wieder zahlreiche Lesungen. Hierbei durfte ich die Autorin Theresa Simon und ihr Buch "Glückskinder" kennenlernen. Desweiteren den Autor Stefan Barth, der sein Buch "Es war einmal in Deutschland" vorstellte. Es ist das zweite Buch des Drehbuchautors. Bald soll es von einem großen Streaminganbieter verfilmt werden. Meine letzte Lesung war die von Freya von Korff. Die Autorin, die mit ihrer "Atlantis-Saga" im Fantasybereich angesiedelt ist, gibt nun mit "Blutschuld" ihr Thriller-Debut. 


Theresa Simon | Stefan Barth | Freya von Korff


Neben den Lesungen wurden auch noch literarische Führungen angeboten. Hierbei führten Autoren das Publikum zu einem bestimmten Thema über die Messe. Ich entschied mich für das Thema Krimi/Thriller. 


Anschließend besuchte ich noch weitere Stände und führte nette und interessante Gespräche. So ging es u.a. zum Härter Verlag, World for Kids, Oberste Brink sowie dem Autor André Milewski und dem Gemeinschaftsstand der Autorinnen A.D. Wilk, Allie J. Calm und Freya von Korff


Härter Verlag


 
A.D. Wilk


André Milewski


A.D. Wilk und Freya von Korff

Allie J. Calm


Fazit


Es war schön, nach drei Jahren wieder Messeluft zu schnuppern. Ich hatte zwei schöne Tage, an denen ich alte Bekannte treffen und viele neue Bücherfreunde kennenlernen durfte. Neben den zahlreichen Autorinnen und Autoren gehörten auch einige Bloggerinnen wie Frau Goethe liest, Bücherheike, Kerstins Kartenwerkstatt und Svanvithe dazu. Es hat Spaß gemacht zwei Tage über Bücher zu sprechen und viele neue Eindrücke mit nach Hause zu nehmen. Zudem war die LiteraTour ein Highlight mit dem ich so nicht gerechnet hatte.

Neben all der Freude gab es aber auch Schattenseiten. So war der Publikumsandrang am zweiten Messetag doch sehr verhalten. Was für mich als Besucher schön war, aber aus Sicht der Aussteller sehr schade. Vermehrt hörte man Stimmen, dass im Vorfeld der Messe zu wenig Präsenz in den Medien gezeigt wurde. Die Lesungen waren teilweise auch nur wenig besucht, was aus meiner Sicht womöglich an den meist geschlossenen eisernen Brandschutztüren mit davor stehendem Sicherheitspersonal gelegen hat. Auch wenn dies an den Auflagen der Arena gelegen haben mag, wirkte es nicht sehr einladend auf die Besucher. Vielleicht lässt sich hier für das nächste mal etwas ändern.

Nichtsdestotrotz war es ein schönes Wochenende und ich freue mich schon auf das nächste mal.




Freitag, 16. September 2022

Rezension: Der verwunschene Schneebesen

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]

Auf Rettungsmission in der Vergangenheit



Auf der BuchBerlin kids hat unsere Tochter das Buch "Der verwunschene Schneebesen" entdeckt. Hier ist ihr Leseeindruck. 


Buchtitel

Der verwunschene Schneebesen

Autorin

Sandra Nenninger

Illustratorin

Britta Bolle

Verlag

World for kids

Medium: Hardcover
Seiten: 160
Preis: 14,95 € (Verlag | Amazon*)
Erschienen: 19.09.2020

ISBN: 978-3-946323-19-8

Bewertung: ★★★★★



Mona Liebmann soll auf Wunsch ihrer Mutter in den Ferien ihre Klassenkameradin Solveig treffen. Eigentlich will sie viel lieber zur Backshow des berühmten Philippe Schmatzlecker. Sie schafft es Solveig zu überreden, dorthin zu fahren. Doch als sie da waren, geht etwas schief und plötzlich sind sie in Frankreich im Jahre 1930. Dort treffen sie auf den Jungen Claude und müssen zusammen mit ihm das Lämmchen Claudine retten.

Die Geschichte wird spannend erzählt. Wir erleben wie Mona, Solveig und Claude an einem Backwettbewerb teilnehmen. Nur wenn sie gewinnen, können sie das Lämmchen retten. Wird es ihnen gelingen?

Das Buch ist mit schönen Zeichnungen illustriert. Als Überraschung erwartet die Leser am Ende des Buches ein Rezept zum selber backen.


Unserer Tochter (10) hat das Buch sehr gut gefallen und sie vergibt 5 Sterne.





Vielen Dank an World for kids für das Rezensionsexemplar.

Mittwoch, 24. August 2022

Rezension: Ostsee for kids

[Werbung]

Der Kinderreiseführer für die Ostsee



Auf der diesjährigen BuchBerlin kids haben wir einige interessante Bücher entdeckt. Eines davon war "Ostsee for kids" von World for kids. Natürlich hatten wir das Buch bei unserem Ostseeurlaub mit dabei.


Buchtitel

Ostsee for kids

Autorin

Britta Schmidt von Groeling

Illustratorin

Britta Reinhard

Verlag

World for kids

Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Preis: 14,95 € (Verlag | Amazon*)
Erschienen: 05.08.2016

ISBN: 978-3-946323-02-0

Bewertung: ★★★★★



In "Ostsee for kids" begleiten wir Kim auf ihrer Ostsee-Reise. Mit dabei sind auch Ole und Lina, die an der Ostsee wohnen. Kim erzählt vom Leben an der Ostsee mit Wind und Regen. Wie würde deine Regenkleidung aussehen, wenn du sie selber machen könntest? Male sie doch auf die freien Seiten. Welche Tiere leben an der Ostsee? Kim erzählt von Schafen, Quallen und Möwen. Und du darfst aufmalen, welche Tiere du gesehen hast.

Dann geht es zum Fischer und seinen Fischkutter. Auch hier gibt es viel zu erfahren, so auch ein richtiger Seemannsknoten. Es gibt aber auch tolle Bauwerke am Meer. Allem voran die Seebrücken, aber auch Leuchttürme und Windräder. 

Und dann sind da noch die berühmten Wikinger. Über diese gibt es im Buch eine schöne Geschichte. So richtig genießen kann man den Urlaub am Strand. Hier kann man baden oder Sandburgen bauen. Im Wasser sieht man auch hin und wieder Fische vorbeischwimmen. Male auf, welche Fische du am liebsten magst.

Aber auch Pflanzen gibt es an der Ostsee. So den Sanddorn, die "Zitrone des Nordens". Aus den vitaminreichen Beeren lassen sich viele leckere und gesunde Sachen herstellen. Hast du schon etwas aus Sanddorn probiert? Male es auf.  

Das Buch im handlichen Format von 21 x 21 cm eignet sich gut für Kinder von 4 bis 10 Jahren als Begleiter für den Ostsee-Urlaub. Neben den Geschichten über die Ostsee können die Kinder selbst aktiv werden und passend zu dem Erzählten eigene Bilder malen. Diese Mischung aus Buch und Malbuch gefällt uns sehr gut. Das Buch ist abwechslungsreich und schön illustriert. Die Geschichten sind aus Sicht eines Kindes erzählt und daher ideal für die Zielgruppe. Von uns gibt es für das Buch 5 Sterne.