Ein interaktives Buch für Kinder von 2-4 Jahren
Über Vorablesen.de durften wir diesmal das Pappbuch "Piet kommt in den Kindergarten" mit zugehörigem tiptoi-Stift testen.
Piet kommt in den Kindergarten
Autorin
Sandra Grimm
Illustratorin
Stéffie Becker
Verlag
Ravensburger
Medium: Pappbuch
Seitenzahl: 16
Erschienen: 01.05.2025
ISBN: 978-3-314-10720-7
Bewertung: ★★★★☆
Das Buch
In "Piet kommt in den Kindergarten" aus der Buchreihe "Abenteuer Großwerden" begleiten wir den kleinen Piet an seinem ersten Tag im Kindergarten. Es gibt viel zu entdecken. Tippt man mit dem tiptoi-Stift auf den Text, wird dieser vorgelesen. Tippt man auf die Bilder werden einzelne Szenen beschrieben.
Zunächst begrüßen sich alle vor der Kita. Piets Papa darf noch eine Weile bleiben. Im großen Gruppenraum wird gesungen, gespielt und gebastelt. Dann ist Frühstückszeit. Anschließend wird geturnt und Mittagsschlaf gehalten. Während der Kater im Regen steht, sind die Kinder im Waschraum. Der Regen ist vorbei und die Kinder spielen im Garten. Nun ist der erste Kita-Tag für Piet auch schon vorbei. Piet ist begeistert und wird von Mama abgeholt.
Bei den Illustrationen wurde auf Diversität geachtet. Es gibt Kinder unterschiedlicher Nationen, wir treffen auf Zwillinge oder ein Mädchen im Rollstuhl. Manche Kinder tragen Brillen. In der Kita arbeiten Erzieherinnen und Erzieher.
Auf den durchgehend farbig illustrierten Seiten gibt es jede Menge zu entdecken. Bereits ohne Stift können die Kinder sich ausgiebig mit den kindgerechten Darstellungen beschäftigen. Der Stift macht das Buch jedoch lebendig.
Uns gefällt das Buch sehr gut. Wir müssen jedoch einen Stern abziehen, da die gesprochenen Texte leider nicht immer zum Bild passen. So ist auf dem Garderobenfach eine rot gestreifte Katze dargestellt. Tippt man diese jedoch an, wird von einer schwarzen Katze gesprochen. So etwas darf gerade bei einem Buch für Kinder, die noch dabei sind die Farben zu lernen, nicht passieren.
Besonders gefällt uns, dass nun auch bereits Kinder ab 2 Jahren in die tiptoi-Welt eintauchen können.
Der Stift und die Ladestation
Der neue tiptoi-Stift hat sich gegenüber einem Modell, das wir schon mehrere Jahre nutzen, deutlich verändert. Neben einem veränderten Design ist ein zusätzlicher Schutz an der Spitze auffällig. Ich vermute er wurde angebracht, da der Stift bereits ab 2 Jahren ist und nicht wie bisher erst ab 4 Jahren.
Der Ladeanschluss wurde von USB Mini B auf USB Micro B gewechselt. Warum nutzt man nicht den aktuellen USB C?
Vor der Nutzung eines neuen Buches wird die entsprechende Audiodatei benötigt. Über das beiliegende USB-Kabel verbindet man den Stift mit dem PC. Auf diesem muss man den tiptoi-Manager installieren und über ihn die Datei herunterladen und übertragen. So war es auch bei unserem alten Stift. Doch hier hat sich zum Glück auch etwas weiterentwickelt. Es gibt jetzt eine Ladestation. Diese kann man zusätzlich kaufen. Wir haben sie uns gekauft und sind begeistert. Die Anwendung ist denkbar einfach. Die Station wird einmalig mit dem WLAN verbunden (insgesamt können bis zu 5 Netzwerke gespeichert werden). Dann reicht es aus, mit dem tiptoi-Stift das neue Buch anzutippen, den Stift anschließend auf die Station zu stellen und schon wird dieser geladen und die notwendigen Dateien automatisch heruntergeladen. Danach ist der Stift einsatzbereit.
In Verbindung mit der Ladestation kann der Stift auch sehr einfach von Familien ohne PC oder Laptop genutzt werden. Für die erste Einrichtung reicht ein Smartphone aus.
![]() |
tiptoi-Stift und Ladestation |
![]() |
Generatin 1 und Generation 4 |
Das Buch sowie der tiptoi-Stift wurden uns von vorablesen.de als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Unsere Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen